Startseite
herbst2.jpg
https://schloss-stadt-huelchrath.de/images/header/herbst2.jpg
herbst3.jpg
https://schloss-stadt-huelchrath.de/images/header/herbst3.jpg
herbst1.jpg
https://schloss-stadt-huelchrath.de/images/header/herbst1.jpg
frue5.jpg
https://schloss-stadt-huelchrath.de/images/header/fruehling/frue5.jpg
herbst.jpg
https://schloss-stadt-huelchrath.de/images/header/herbst.jpg
abenddaemmerung-1.jpg
https://schloss-stadt-huelchrath.de/images/header/abenddaemmerung-1.jpg
frue4.jpg
https://schloss-stadt-huelchrath.de/images/header/fruehling/frue4.jpg
frue3.jpg
https://schloss-stadt-huelchrath.de/images/header/fruehling/frue3.jpg
frue2.jpg
https://schloss-stadt-huelchrath.de/images/header/fruehling/frue2.jpg
frue1.jpg
https://schloss-stadt-huelchrath.de/images/header/fruehling/frue1.jpg
Projektidee:
Um Informationen und Mitteilungen an unsere Mitglieder bzw. Gäste auch außerhalb des historischen Ortskernes zu ermöglichen und insbesondere um Informationen über die Jugendarbeit darzustellen zu können, sollte im Bereich des Neubaugebietes unseres Dorfes eine Informationsmöglichkeit erstellt werden.
Projektbeschreibung:
Die Idee war die Montage einer „INFO-TAFEL" in ähnlicher Form wie unsere Begrüßungsschilder an den Dorfeingängen.
Als Aufstellungsort für die „INFO-TAFEL" wurde die Außenwand der Trafostation der RWE Rhein-Ruhr AG am Josef-Lecher-Weg festgelegt, da hier eine sehr große Anzahl von Kindern und Jugendlichen erreicht werden kann.
.
Nachdem Herr Armin Day der Dorfgemeinschaft einen Vitrinenkasten kostenlos zur Verfügung stellte, konnte mit Hilfe der RWE Power AG Kraftwerk Frimmersdorf/Neurath und durch Vermittlung von Herrn Paul Lauterbach die Erstellung der „INFO-TAFEL" beginnen.
Vorhandenes Umfeld Standort „INFO-TAFEL" (06.2009)
Im Laufe der weiteren Planungen wurde darüber nachgedacht, wie das vorhandene Umfeld (Garage und Trafostation) attraktiver gestaltet werden könnte. Kurzfristig wurden die Außenwände mit einem neuen Anstrich in einem roten Farbton versehen. Ende September 2009 erfolgte die Errichtung der „INFO-TAFEL" an der genannten Stelle.
Projektkosten:
Für das Erstellen und die Montage der „INFO-TAFEL" (Vitrinenkasten, Rahmen aus Edelstahl und Beschilderung) sind keine Kosten angefallen, da diese in Form von Sachzuwendungen zur Verfügung gestellt wurden.
Für die gleichzeitig erfolgte farbliche Gestaltung des Umfeldes (Garage und Trafostation) sind Gesamtkosten in Höhe von ca. 500,- Euro angefallen. Diese und alle weiteren Kosten sind durch Sponsoren übernommen worden.
Projektidee:
Im Bereich des historischen Ortskernes sollen die vorhandenen Straßenlaternen (Peit-schenmaste) durch, dem historischen Umfeld angepasste und im Bereich Sebastianus-platz/Am Zolltor bereits vorhandene, Straßenlaternen ersetzt werden.
Projektbeschreibung:
Bei der Umsetzung dieser Projektidee wurde die in den Jahren 1992/93 im Auftrag der Stadt Grevenbroich durch das Stadtplanungsbüro „La Citta" erfolgte „Freiraumplanung" und „Fassadengestaltung" für den historischen Ortskern von Hülchrath berücksichtigt.
Das im Rahmen dieser Untersuchung vorgeschlagenen Ausstattungselement „Lampe" soll aufgrund des Votum der Mitglieder der „Dorfgemeinschaft Hülchrath" hier umgesetzt werden.
Nach ersten Überlegungen sollen, in einem ersten Projektabschnitt, im Bereich der Her-zogstraße insgesamt 11 Straßenlaternen ausgetauscht werden.
Die Kosten für diesen ersten Projektabschnitt betragen ca. 20.000,- Euro. Dies bedeutet, dass pro Straßenlaterne Kosten von ca. 1.700,- Euro entstehen.
In einem zweiten Projektabschnitt, sollen im Bereich der Broichstrasse weitere 11 Straßenlaternen ausgetauscht werden.
Der erste Bauabschnitt beinhaltet insgesamt 6 Straßenlaternen im Bereich des histori-schen Ortskernes (Herzogstraße 1 bis 19).
In einem zweiten Bauabschnitt sollen weitere 5 Straßenlaternen im Bereich Herzogstrasse 19 bis 27 (bis Höhe „Sprötzehüsje") ausgetauscht werden.
Im Rahmen des Straßenfestes im September 2005 erfolgte die Errichtung einer ersten Musterlaterne an der Ecke Broich-/Herzogstraße 19. (siehe Bild links)
Nach der Zustimmung im Bauausschuss der Stadt Grevenbroich wurde der erste Bauab-schnitt, 6 Straßenlaternen (Herzogstraße 1 bis 19), im Mai 2006 ausgeführt.
Projektkosten:
Für diesen ersten Bauabschnitt sind Kosten in Höhe von ca. 11.000,- Euro angefallen, die durch Sponsoren und mit Hilfe des erwirtschafteten Erlöses aus dem Straßenfest im Jahr 2005 bereitgestellt wurden.
1735 errichtet an der Kreuzung „Jägerhof" anlässlich der Grundsteinlegung der „Ehemaligen Sebastianuskapelle"
Sockel, Schaft und Korpus aus dem Vulkangestein „Trachyt", Deckstein und Balkenkreuz aus Muschelkalk
Die Inschrift auf dem Sockel des Kreuzes lautet:
„DIE GEMEINDE HÜLCHRATH ERRICHTETE DIESES KREUZ 1735"
2003 Auf Initiative der „Pfarrgemeinde Hülchrath" Restaurierung und Wiedererrichtung am neuen Standort
„Dorfgemeinschaft Hülchrath" / März 2008
1875 errichtet aus Anlass der Schenkung des Friedhofes durch die Geschwister Aegidius und Elisabeth Morlack an die „Zivilgemeinde Hülchrath"
Schaft, Korpus und Balkenkreuz aus Liedberger Sandstein
1903 Anlässlich der Mission in Hülchrath wurde das Kreuz als Missionskreuz gekennzeichnet.
2003 Auf Initiative der „Dorfgemeinschaft Hülchrath"
Restaurierung durch finanzielle Unterstützung des Hubertuszuges „Brave-Jung´s Mühlrath"
„Dorfgemeinschaft Hülchrath" / März 2008
Errichtet ca. 1890 als Wohnung eines Gemeindearbeiters und als Abstellraum des Leichenwagens. Der mittlere Gebäudeteil wurde zeitweise als Gefängnis mit zwei Arrestzellen genutzt.
Ab 1932 Nutzung des linken Gebäudeteiles als Spritzenhaus des „Halbzuges Hülchrath" der Freiwilligen Feuerwehr
1960 Fahrzeughalle für das erste motorisierte Löschfahrzeug der Feuerwehr, ein „Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF-T)"
1976 Umbau und Einrichtung eines Schulungs- und Sanitärraumes für die Mitglieder des „Löschzuges Hülchrath/Münchrath"
Ab 1983 Vereinsheim der „Fahnenkompanie Hülchrath" bzw. der
„St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Hülchrath 1348 e.V."
„Dorfgemeinschaft Hülchrath" / Februar 2005
Errichtet ca. 1720 durch den Vogt (Landrat) und Kellner (Leiter der Zahlstelle) des „Amtes Hülchrath" Erich Adolph Call
1883 Erwerb des Gebäudes, von den damaligen Besitzern Maria und Luduvica von Pröpper, durch den Polizeidiener Johann Komanns
Zur Kennzeichnung des amtlichen Gebäudes hing über der Eingangstür das historische Stadtwappen der „Stadt Hülchrath"
Bis 1929 diente das Gebäude als Wohnsitz des Bürgermeisters der damaligen Amtsverwaltung des „Amtes Hülchrath"
1998 Erneuerung der Außenfassade in Abstimmung mit der Denkmalbehörde
Am linksseitigen Anbau lagerte früher der lange Feuerhaken.
Dorfgemeinschaft Hülchrath" / Februar 2005
1657 wurde das ursprüngliche Gebäude ca. 50 Jahre nach Neugründung des Fleckens Hülchrath errichtet.
Das stattliche Bürgerhaus diente unter anderem als Wohnung eines Hülchrather Amtsdieners mit Familie.
In den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde das Gebäude wegen der schlechten Bausubstanz neu errichtet. Die Konturen des Giebels wurden maßstabsgerecht übernommen.
Heute dient es als Wohngebäude für mehrere Familien.
„Dorfgemeinschaft Hülchrath" / September 2005
1706 errichtet, ca. 100 Jahre nach Neugründung des Ortes, an der „ordinari landtstraß von Cöllen auf Ruremund/Venlo"
Zeitweise Nutzung durch den Vogt (Landrat) und Kellner (Leiter der Zahlstelle) des „Amtes Hülchrath" Erich Adolph Call als Kellnerei (Zahl-stelle bzw. Finanzamt).
Das kurfürstliche Beamtenhaus diente als letzter Sitz des letzten Landrates von Hülchrath und ist seit Ende des 18. Jahrhundert im Besitz der Familie von Pröpper bzw. deren Nachfahren.
Heute ist das Gebäude das älteste erhaltene Bauwerk im historischen Ortskern und wird zu Wohnzwecken genutzt.
„Dorfgemeinschaft Hülchrath" / September 2005
Errichtet Ende 18. Jahrhundert als giebelständiges Fachwerkhaus
Ursprünglich Wohnhaus eines örtlichen Amtmannes mit Familie
1986 Demontage des gesamten Gebäudes und Sicherung der alten Bausubstanz
1987 Wiedererrichtung, unter Verwendung der restaurierten, alten Holzbalken, in Abstimmung mit der Denkmalbehörde
Hinter diesem historischen Wohnhaus ist heute noch die Anordnung der ehemaligen Hausgärten sichtbar.
„Dorfgemeinschaft Hülchrath" / Februar 2005
Errichtet 18. Jahrhundert als giebelständiges Fachwerkhaus
Ursprünglich Bauernhaus mit an einem Innenhof liegender Scheune und zugehörigen Stallungen
Bis 1965 erfolgte die Bewirtschaftung des Bauernhofes mit den letzten Kaltblutpferden im Ort
Bis 1973 wohnte hier das Hülchrather Original „Rosse Dores" (Theo Roß war langjähriger Darsteller des St. Martin im Ort)
1978/79 Sanierung in Abstimmung mit der Denkmalbehörde
„Dorfgemeinschaft Hülchrath" / Februar 2005
Errichtet Mitte des 18. Jahrhunderts als Wohnhaus eines Bauernhofes.
1910 das Gebäude dient in der Post-kartenserie „Heimatbilder vom Niederrhein" als Motiv mit dem Titel „Mittagspause"
Hinter dem Hof verlief der „Fleckenweiher", der den Enten als Badestelle diente. Im Volksmund nannte man den Bauernhof daher:
„DE ENTEBURG"
1979 Kernsanierung unter Verwendung historischer Baumaterialien
Heute dient das Gebäude als Wohnhaus.
„Dorfgemeinschaft Hülchrath" / März 2008
Errichtet 1871, Backstein mit neugotischen Schmuckformen
Ursprünglich Pfarrhaus und Wohnhaus des örtlichen Pfarrers
1912 Aufstellung des heiligen Nikolaus in der Giebelnische (Nikolaus Hadeler war erster Pfarrer in Hülchrath)
1996/97 Sanierung der Klinkerfassade und der Dachein-deckung in Abstimmung mit der Denkmalbehörde
Heute wird das Gebäude genutzt zu Wohnzwecken und als Pfarrbüro der Pfarrgemeinde „St. Sebastianus".
„Dorfgemeinschaft Hülchrath" / Februar 2005
Laut Angabe in der Katasterkarte von 1811 befand sich rechts von Ihrem derzeitigen Standort der „Alte Jüdele Kirchhof" Angelegt war der Friedhof an der Strasse „Henger´m Fleckenweiher" außerhalb des „Walles". Genutzt wurde er vermutlich seit Mitte des 19. Jahrhunderts.
1843 leben in der „Bürgermeisterei Hülchrath" 43 jüdische Mitbürger mit Staatsbürgerrecht
1847 besteht in Hülchrath ein Betsaal in einem Privathaus und ein Begräbnisplatz der „Alte Jüdele Kirchhof"
1900 legt die jüdische Gemeinde als Ersatz im „Hülchrather Feld" (heutige Jahnstrasse) den „Neuen jüdischen Friedhof" an
1943 Untergang des Grundstückes des „Alten jüdischen Friedhof"
Grabsteinfragmente vom „Alten Jüdele Kirchhof" sollen im Laufe der Zeit auf Schloss Hülchrath gelangt und dort vergraben sein.
„Dorfgemeinschaft Hülchrath" / März 2008
1875 errichtet durch die jüdische Gemeinde, Nutzung ab 1876 als Synagoge bis zur nationalsozialistischen Machtergreifung 1933
1938 Verkauf an einen Hülchrather Geschäftsmann auf Druck der Nationalsozialisten, Nutzung als Schlachthaus und Wurstküche
1991 Hinweis der katholischen Kirchengemeinde „St. Sebastianus" Hülchrath an die Stadt Grevenbroich das Gebäude der „Ehemaligen Synagoge" zur Herrichtung als jüdische Gedenkstätte zu nutzen
1994 Nach Zustimmung des Kulturausschusses sowie der „Aktionsgemeinschaft Synagoge" Erwerb des Gebäudes durch die Stadt Grevenbroich, Sanierung und Restaurierung in Abstimmung mit den Denkmalbehörden
1998 9. November, Einweihung als Kultur- und Begegnungsstätte in Anwesenheit des damaligen Ministerpräsidenten Johannes Rau
Heute wird die Kultur- und Begegnungsstätte „Ehemalige Synagoge" genutzt für Konzerte, Ausstellungen, Diskussionen und Vorträge."
„Dorfgemeinschaft Hülchrath" / April 2011
Errichtet wurde das Hotchenmacher-Haus Anfang des 19. Jahrhundert.
Es ist ein in vier Achsen gegliedertes Fachwerkhaus.
Zeitweise Nutzung als Wohnhaus und Werkstatt eines „Hotchenmachers" (Holzschuhmachers)
Bis 2000 wohnte hier das Hülchrather Original „Hein Jupp" (Josef Hein war langjähriger Orts-Brandmeister der Freiwilligen Feuerwehr des Ortes)
2003/04 Sanierung in Abstimmung mit
der Denkmalbehörde
„Dorfgemeinschaft Hülchrath" / Februar 2005
Diese Präsentationstafeln wurden vom Arbeitskreis "Unser Dorf" hergestellt.
Anlässlich der Begehung der Jury im Rahmen des Landeswettbewerbes "Unser Dorf hat Zukunft" stellte sich Hülchrath mit diesen Informationen der Kommission vor.
Sie werden Anfang des Jahres 2010 auf einer Sonderausstellung auch den interessieren Bürgern Hülchraths vorgestellt.
Strassenfest 2008 01.jpg http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2008/01.jpg 02.jpg http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2008/02.jpg 03.jpg http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2008/03.jpg 04.jpg http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2008/04.jpg 05.jpg http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2008/05.jpg 06.jpg http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2008/06.jpg 07.jpg http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2008/07.jpg 08.jpg http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2008/08.jpg 09.jpg http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2008/09.jpg 10.jpg http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2008/10.jpg 11.jpg http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2008/11.jpg 12.jpg http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2008/12.jpg 13.jpg http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2008/13.jpg 14.jpg http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2008/14.jpg 16.jpg http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2008/16.jpg 17.jpg http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2008/17.jpg 18.jpg http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2008/18.jpg 19.jpg http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2008/19.jpg 20.jpg http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2008/20.jpg 21.jpg http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2008/21.jpg 22.jpg http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2008/22.jpg 23.jpg http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2008/23.jpg 24.jpg http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2008/24.jpg 25.jpg http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2008/25.jpg 26.jpg http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2008/26.jpg 27.jpg http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2008/27.jpg 28.jpg http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2008/28.jpg 29.jpg http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2008/29.jpg 30.jpg http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2008/30.jpg 31.jpg http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2008/31.jpg 32.jpg http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2008/32.jpg 33.jpg http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2008/33.jpg 34.jpg http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2008/34.jpg 15.jpg http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2008/15.jpg
Strassenfest 2005
strass01.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2005/strass01.jpg
strass02.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2005/strass02.jpg
strass03.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2005/strass03.jpg
strass04.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2005/strass04.jpg
strass05.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2005/strass05.jpg
strass06.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2005/strass06.jpg
strass07.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2005/strass07.jpg
strass08.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2005/strass08.jpg
strass09.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2005/strass09.jpg
strass10.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2005/strass10.jpg
strass11.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2005/strass11.jpg
strass12.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2005/strass12.jpg
strass13.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2005/strass13.jpg
strass14.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2005/strass14.jpg
strass15.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2005/strass15.jpg
strass16.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2005/strass16.jpg
strass17.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2005/strass17.jpg
strass18.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2005/strass18.jpg
strass19.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2005/strass19.jpg
strass20.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2005/strass20.jpg
strass21.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2005/strass21.jpg
strass22.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2005/strass22.jpg
strass23.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2005/strass23.jpg
strass24.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2005/strass24.jpg
strass25.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2005/strass25.jpg
strass27.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2005/strass27.jpg
strass28.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2005/strass28.jpg
strass29.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2005/strass29.jpg
strass30.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2005/strass30.jpg
strass31.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2005/strass31.jpg
strass33.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2005/strass33.jpg
strass240.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2005/strass240.jpg
strassenfest2005.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2005/strassenfest2005.jpg
strass26.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/strassenfest-2005/strass26.jpg
Gronau
gronau2.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/gronau/gronau2.jpg
gronau3.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/gronau/gronau3.jpg
gronau4.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/gronau/gronau4.jpg
gronau5.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/gronau/gronau5.jpg
gronau6.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/gronau/gronau6.jpg
gronau7.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/gronau/gronau7.jpg
gronau1.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/gronau/gronau1.jpg
Projektidee:
Innerhalb des Dorfes sollen die errungenen Preise und Plaketten aus den Wettbewerben den Besuchern und Bürgern an einer zentralen Stelle im Dorf zur Kenntnis gebracht werden. Der Aufstellungsort sollte jedoch jederzeit zugänglich sein und somit im Außenbereich des Dorfes zu finden sein.
Projektbeschreibung:
Die erste Idee war die Montage der Preise und Plaketten auf einem Findling. Nach weiteren Überlegungen, Skizzen und Gesprächen im Ort wurden alte Treppenstufen in Form von beleuchteten Stelen favorisiert.
Als Aufstellungsort für die Stelen wurde der kleine Platz an der Ecke Broich-/Herzogstraße 19 festgelegt.
Nachdem die Eheleute Klara und Toni Becker der Dorfgemeinschaft zwei alte Treppenstufen kostenlos zur Verfügung stellten, konnte mit Hilfe der bereits vorhandenen Treppenstufe aus dem Ort (ehemaliger Poller am "Sprötzehüsje") der Steinmetzmeister Robert Beerscht (www.beerscht.de) mit der künstlerischen Gestaltung der Stelen beginnen. Ende August/Anfang September 2005 erfolgte die Errichtung der Stellen an der genannten Stelle.
ERRICHTUNG STELEN
stelen01.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/stelen/stelen01.jpg
stelen02.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/stelen/stelen02.jpg
stelen03.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/stelen/stelen03.jpg
stelen04.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/stelen/stelen04.jpg
stelen05.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/stelen/stelen05.jpg
stelen07.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/stelen/stelen07.jpg
stelen08.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/stelen/stelen08.jpg
stelen09.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/stelen/stelen09.jpg
stelen10.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/stelen/stelen10.jpg
stelen11.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/stelen/stelen11.jpg
stelen12.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/stelen/stelen12.jpg
stelen13.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/stelen/stelen13.jpg
stelen14.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/stelen/stelen14.jpg
stelen15.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/stelen/stelen15.jpg
stelen16.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/stelen/stelen16.jpg
stelen17.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/stelen/stelen17.jpg
stelen18.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/stelen/stelen18.jpg
stelen19.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/stelen/stelen19.jpg
stelen20.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/stelen/stelen20.jpg
stelen21.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/stelen/stelen21.jpg
stelen06.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/stelen/stelen06.jpg
Projektkosten:
Für das Erstellen des erforderlichen Fundamentes, der Lieferung des Einbaustrahlers und die künstlerische Gestaltung und Errichtung der Stelen durch Steinmetzmeister Robert Beerscht (www.beerscht.de) sind Gesamtkosten für das Projekt in Höhe von ca. 1.450,- Euro angefallen. Diese und alle weiteren Kosten sind durch die nachfolgend genannten Sponsoren übernommen worden.
Auch die Rechnung ist künstlerisch gestaltet
1735 14. Mai, Grundsteinlegung durch die katholische Gemeinde,
Nutzung ab 1737 als Gotteshaus bis zur Errichtung der
benachbarten Kirche „St. Sebastianus" im Jahr 1912
1920 Verkauf der Altäre von 1738 und sonstigem Mobiliar
Im 2.Weltkrieg Bombentreffer, Zerstörung des Gebäudes bis auf die Außenmauern
1953/54 Erneuerung des Daches und Einbau einer Zwischendecke
1967 und 1992 Restaurierung und Umbau zum
Pfarrheim mit Unterstützung des Erzbistums Köln
Heute wird das „Sebastianushaus" genutzt als Pfarrheim der Pfarrgemeinde „St. Sebastianus" und als örtliche Veranstaltungsstätte.
Dorfgemeinschaft Hülchrath" / Juli 2004
ERLÄUTERUNGEN ZUR PLANUNG DER HOFUMGESTALTUNG UND REALISIERUNG IN 2 BAUABSCHNITTEN
Die Kindertagesstätte Hülchrath war ursprünglich als Grundschule konzipiert und ist bis vor 25 Jahren auch für schulische Zwecke genutzt worden. Das Hofgelände ist zwischen dem Eingangsbereich und dem Gebäude bis auf eine Bauminsel und einem schmalen Grünstreifen entlang der östlichen Grundstücksgrenze vollflächig versiegelt (Asphalt).
Nach ersten Skizzen für den Standort, die vom Arbeitskreis "Unser Dorf" entwickelt worden sind, erfolgte die Konkretisierung und Weiterentwicklung der Planung in Abstimmung mit dem Elternbeirat, der Kindergartenleitung und dem zuständigen Fachbereich der Stadtverwaltung Grevenbroich.
Anlass der Planung war die bisher zum Spielen anregungsarme Freifläche selbst. Es war zunächst überlegt worden, den hohen Anteil der asphaltierten Fläche durch Entsiegelung und Begrünung von Teilflächen zu reduzieren. Das Ziel der Entsiegelung besteht nach wie vor.
Die Form der Entsiegelung kann jedoch ganz verschieden ausgestaltet werden. Anstatt Pflanzbeete in geometrischen Formen anzulegen ist für die KITA in Hülchrath ein Konzept entwickelt worden, wonach eine zusammenhängende Fläche endsiegelt und diese in geschwungener, organischer Form als Spiel- und Sinnespfad gestaltet werden soll.
Bei der Anordnung und Lage der neuen Spielfläche wurde darauf geachtet, dass diese die vorhandenen Einrichtungen (Wippe, Sitzgruppe) mit einbezieht um somit ein für die KiTa Hülchrath unverwechselbares Spiel- und Gestaltungselement zu schaffen.
Entsprechend der Zielsetzung der Planung, mit der Neuanlage dieser Spielfläche die Phantasie der Kinder zu fördern und die Voraussetzungen zur Sinneserfahrung zu schaffen, wurde die geplante Anlage als ‚Pfad der Sinne' bezeichnet. Der Pfad der Sinne ist als Erfahrungsband mit Findlingen, Weidentunnel, Matschfläche, Steinbrücke sowie unterschiedlichen Materialien in den Wege- und Spielbereichen wie z.B. Pflaster, Rasen, Rindenmulch, Sand, Natursteinen vorgesehen.
Inzwischen wurde auf der Grundlage der Planzeichnung ein Maßnahmenkatalog erstellt und eine Ausschreibung durchgeführt.
Der Pfad der Sinne wird zu 100% aus Spenden bzw. Eigenmitteln der Dorfgemeinschaft finanziert. Der Gesamtaufwand ist mit 15.000 € jedoch so hoch, dass eine Realisierung nur in mehreren Bauabschnitten möglich wird.
In 2006 konnte bereits ein erster Bauabschnitt für ca. 4.500 € verwirklicht werden. Das Hofgelände wurde zunächst neu geordnet und "überflüssige" Einbauten entfernt. Im Rahmen dieser Neuordnung sind 2 Betonrohre in die bestehende Grünfläche versetzt und als Kriechtunnel neu gestaltet worden. Dieses neue Spielelement wurde von den Kindern so gut angenommen, dass die Dorfgemeinschaft an einer zügigen Umsetzung der übrigen Planungsinhalte sehr interessiert war.
Ende 2007 war es dann soweit. Mit der finanziellen Unterstützung aus dem Erlös des Kochbuches von Edith Aula, einem Check aus dem Bürgermeisteramt der Stadt Grevenbroich, der tatkräftigen und finanziellen Unterstützung der RWE Rhein Ruhr und der ausführenden Firma Garten- und Landschaftsbau Werner Gram und nicht zuletzt mit der großen Einsatzbereitschaft des Arbeitskreises "Unser Dorf" war der Betrag von ca. 10.000 € zusammengetragen. Der 2.Bauabschnitt wurde im Oktober 2007 fertiggestellt.
Der Bürgermeister der Stadt Grevenbroich Axel J. Prümm, Mitarbeiter des Managements von RWE Rhein Ruhr "Aktive vor Ort" sowie die große und die kleine Dorfgemeinschaft Hülchraths helfen fleißig mit den "Pfad der Sinne" fertig zu stellen.
Der Pfad der Sinne ist fast fertig. Die Bepflanzung des Weidentunnels und die Errichtung der Wasserpumpe am Matschplatz erfolgt im Frühjahr 2008
Dieses gesamte Projekt hat nun fast 3 Jahre Planung und Realisierung in Anspruch genommen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Unser Dorf und unsere Kinder haben Zukunft!
Hülchrather Ansichten gemalt von Kindern aus dem Kindergarten Hülchrath.
Mit Kinderaugen
fachwerk1.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/kinderaugen/fachwerk1.jpg
feuerwehr.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/kinderaugen/feuerwehr.jpg
huener.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/kinderaugen/huener.jpg
innenhof.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/kinderaugen/innenhof.jpg
innenhof2.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/kinderaugen/innenhof2.jpg
judenfriedhof.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/kinderaugen/judenfriedhof.jpg
kapelchen.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/kinderaugen/kapelchen.jpg
kirche.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/kinderaugen/kirche.jpg
pferdewiese.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/kinderaugen/pferdewiese.jpg
schloss-hinterhof.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/kinderaugen/schloss-hinterhof.jpg
schlossaufgang.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/kinderaugen/schlossaufgang.jpg
schlossaufgang1.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/kinderaugen/schlossaufgang1.jpg
schlossaufgang2.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/kinderaugen/schlossaufgang2.jpg
sebastianushaus.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/kinderaugen/sebastianushaus.jpg
weiher.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/kinderaugen/weiher.jpg
zeltlager.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/kinderaugen/zeltlager.jpg
alte-feuerwehrhaus.jpg
http://huelch2.xeon.selfhost.de/images/bildergalerien/kinderaugen/alte-feuerwehrhaus.jpg