Im Rahmen der Aktion „Grevenbroich blüht auf“ von Victor Göbbels erfolgte auch in der Schloss-Stadt-Hülchrath die Pflanzung von 3.000 Narzissenzwiebeln durch Mitglieder des „AK-Unser Dorf“ im Herbst 2017.

Folgende Freiflächen wurden bepflanzt:

- Grünstreifen am „Jägerhof“,

- Seitenstreifen vor der Zaunanlage am Bolzplatz,

- beidseitig des geschwungenen Fußweges „Am Obspäddsche“,

- vier Baumscheiben an der Herzogstraße Höhe Esser,

- Grünfläche vor dem „Sprötzehüsje“

und

- Grünstreifen am ehemaligen „Broichtor“ / “Ob de Bleesch“.

PFLANZAKTION IM NOVEMBER 2017

Am Jägerhof

Am "Sprötzehüsje"

"Am Obspäddsche"

Am Wegekreuz „Ob de Bleesch“

Die im Herbst 2017 in den Boden gebrachten Blumenzwiebeln grüßen jetzt als Frühlingsboten.

DAS ERGEBNIS: FRÜHLINGSBOTEN IM MÄRZ / APRIL 2018

"Am Obspäddsche"

Am Wegekreuz "Op de Bleesch"

Ortseingang "Op de Bleesch"

Grünstreifen am Bolzplatz

Am Jägerhof

Im Herbst 2018 sind weitere Pflanzungen auf folgenden Freiflächen im Dorf angedacht:

- Grünfläche Josef-Lecher-Weg vor der Turnhalle,

- Grünfläche Josef-Lecher-Weg vor der ehemaligen Aussegnungshalle,

- Pflanzstreifen an der Herzogstraße Höhe Esser,

- Grünflächen beidseitig an der Brücke am „ehemaligen Broichtor“

und

- Punktuell im Grünstreifen am „Fleckenweiher“.

Kosten: ca. 50,- Euro

„Dorf - Gemeinschaft - Hülchrath“ / April 2018

Der ehemalige Kapellenplatz (heute Sebastianusplatz) als Dorfmittelpunkt, war ursprünglich mit Lindenbäumen bepflanzt.

Auf dem Platz war auch, etwa an der Stelle wo heute das Stübbendenkmal steht, eine der vielen im Dorf vorhandenen handbetätigten Wasserpumpen für die Wasserversorgung angeordnet.

Kapellenplatz im Herbst mit Sebastianuskapelle (ca. Ende 19. Jahrhundert)


Kapellenplatz im Sommer (ca. Ende 19. Jahrhundert) mit Lindenbäumen und Dorfpumpe

Die Lindenbäume wurden im Rahmen der Erstellung der Kanalisation in Hülchrath und der Befestigung des Platzes mit Pflaster in den 1960 er-Jahren entfernt.

Mitte der 1990 er-Jahre wurde im Rahmen der Umgestaltung des Kirchengartens der Platz mit acht Kugelakazien bepflanzt.

Bei der Umsetzung wurde die in den Jahren 1992/93 durch das Stadtplanungsbüro „La Citta'“ erfolgte „Freiraumplanung“ für den historischen Ortskern von Hülchrath berücksichtigt.

Auf Initiative der Dorf-Gemeinschaft und aufgrund des mittlerweile schlechten Zustandes der vorhandenen Kugelakazien wurden mit Unterstützung der Stadt Grevenbroich und der Stadtbetriebe Grevenbroich AöR Anfang 2018 wieder Lindenbäume auf dem Sebastianusplatz, nach historischem Vorbild, gepflanzt.

ZUKUNFT: Planung Winterlinden Sebastianusplatz / Herzogstrasse

Es wurden auf dem gesamten Sebastianusplatz und im Bereich der Broichstraße mittig vor der ehemaligen Sebastianuskapelle insgesamt sechs neue Winterlinden in Baumscheiben und versehen mit Baumschutzgittern als Ersatz für acht Kugelakazien gepflanzt.

Die direkt vor dem seitlichen Kirchenschiff angeordneten drei Kugelakazien wurden, zur Verbesserung der Sicht auf die Kirche, nicht mehr ersetzt.

Hülchrath verfügt nun wieder über ein weiteres zum Dorfbild der „Schloss-Stadt-Hülchrath“ gehöriges historisch belegtes Detail.

Lindenbäume vor dem Portal der Sebastianuskirche (Mai 2018)

ZUKUNFT: Linde vor der „Ehemaligen Sebastianuskapelle“ / Broichstraße

AKTUELL: Linde vor der „Ehemaligen Sebastianuskapelle“ / Broichstraße (Mai 2018)

Im Herbst soll die Anordnung von weiteren drei Winterlinden unter Berücksichtigung der Paradebühne für Schützenfest auf der gegenüberliegenden Herzogstraße in Angriff genommen werden um einen Alleecharakter im Dorfmittelpunkt zu erreichen.

Kosten: ca. 700,- Euro

Unsere Unterstützer:

         

„Dorf - Gemeinschaft - Hülchrath“ / April/Mai 2018

Auf Initiative der Dorf-Gemeinschaft-Hülchrath erfolgte Mitte 2017 die Anfrage an den Rhein-Kreis-Neuss zur erforderlichen Reparatur, der nach Jahrzehnten durch Rost sehr stark beschädigten Brückengeländer am „Ehemaligen Broichtor“.

Nach kurzer Prüfung der zuständigen Abteilung beim Rhein-Kreis Neuss wurde die komplette Erneuerung der Brückengeländer beschlossen und Ende 2017 entsprechend beauftragt. Anfang April 2018 wurden die alten Brückengeländer durch neue Geländer ersetzt.

Um den Eingang zum historischen Ortskern Hülchraths weiter aufzuwerten, wurde neben den jährlichen bunt bepflanzten Blumenkästen an den Brückengeländern ein weiterer Blickfang geschaffen.

Unter Beachtung der im Original vorhandenen Urkunde des „Königl. Staats-Archiv zu Düsseldorf“ vom 19. Juli 1899 wurden Ende 2017 aus Stahlblech angefertigte Kopien des Hülchrather Stadtwappen erstellt.

HISTORISCHE URKUNDE ZUM HÜLCHRATHER STADTWAPPEN (Juli 1899)

Um das Stadtwappen zusätzlich in das direkte Blickfeld des jeweiligen Betrachters zu bringen, wurde die Idee geboren, das Stadtwappen zusätzlich an den beiden neuen Brückengeländern im Bereich des „Ehemaligen Broichtor“ anzubringen.

MUSTERWAPPEN AM GELÄNDER „EHEMALIGES BROICHTOR“ (September 2016)

Unter Beachtung des Originalwappens erstellte unser AK-Mitglied Ingo Heintzen zwei Ausführungsskizzen, jeweils in Form einer historischen bzw. einer modernen Darstellungsvariante.

              

         HISTORISCH  STADTWAPPENSKIZZEN  MODERN

Aufgrund des gewählten Materials (unbehandeltes Stahlblech) wurde die Ausführung der modernen Variante gewählt.

Unter Verwendung der modernen Ausführungsskizze wurde eine Brenndatei für die Fertigung erstellt und mit Laserbrenntechnik die beiden 0,60 m großen Stadtwappenkopien angefertigt.

MIT LASERBRENNTECHNIK ERSTELLTES STADTWAPPEN

Nach Erneuerung der beiden maroden Brückengeländer durch den Rhein-Kreis Neuss erfolgte im April 2018 die Montage der erstellten Stadtwappen an den neuen Brückengeländern im Bereich des „Ehemaliges Broichtor“ auf der Herzogstraße in Hülchrath.

DIE MONTAGE (April 2018)

STADTWAPPEN AM BRÜCKENGELÄNDER „EHEMALIGES BROICHTOR“ (April 2018)

Kosten: KEINE

Unsere Partner:

              

Durch ältere Mitbürger aus dem Dorf wurden wir darauf aufmerksam gemacht, dass bei der Nutzung des Bürgersteiges mit Rollatoren oder Rollstühlen, an der Brücke im Bereich „Ehemaliges Broichtor“ eine unüberwindbare Kante am Bordstein vorhanden ist.

Dies führte dazu, dass die Nutzer von Gehhilfen die Fahrbahn zur Überwindung der Bordsteinkante an dieser Engstelle benutzten und somit dem fließenden Fahrzeugverkehr ungeschützt ausgesetzt waren.

Vorhandene Bordsteinkante vor den Umbauarbeiten

Der Sachverhalt wurde kurz in der 86. Sitzung des AK „Unser Dorf“ besprochen und anschließend einstimmig beschlossen, die Situation durch Initiierung einer Bordsteinabsenkung zu verbessern, um mobilitätseingeschränkten Bewohnern und Gästen unseres Dorfes einen sicheren und barrierefreien Überweg zum Ortsausgang und dem Parkplatz zu ermöglichen.

Auf Initiative der Dorf-Gemeinschaft-Hülchrath erfolgte Anfang Februar 2017 in einem Ortstermin mit Vertretern des Rhein-Kreis Neuss und der Stadt Grevenbroich die Diskussion zur seniorengerechten Umgestaltung des Bürgersteigs an der Brücke „Ehemaliges Broichtor“.

Im Rahmen dieses Ortstermins wurden zwei Lösungsmöglichkeiten gemeinsam diskutiert. Die Machbarkeit wurde anschließend in den zuständigen Fachabteilungen der Kreis- und Stadtverwaltung geprüft.

Die Dorf-Gemeinschaft-Hülchrath formulierte den Wunsch zusätzlich in Form eines schriftlichen Antrages mit der Bitte die gewünschte Bordsteinabsenkung zeitnah auszuführen.

Diesem Antrag wurde nach Prüfung entsprochen und es erfolgte durch die Stadt Grevenbroich die Beauftragung einer Fachfirma zur Ausführung der erforderlichen Arbeiten.

Seniorengerechte Gestaltung der durchgeführten Bordsteinabsenkung

Nach Ende der Sommerferien erfolgte die Durchführung der erforderlichen Arbeiten zur Bordsteinabsenkung bzw. zur seniorengerechten Gestaltung.

Somit kann dieser Bereich jetzt ungehindert durch mobilitätseingeschränkte Bewohner und Gäste unseres Dorfes mit Rollatoren und Rollstühlen passiert werden.

Die Dorf-Gemeinschaft-Hülchrath bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Rhein-Kreis Neuss und der Stadt Grevenbroich.

Unsere Partner:

„Dorf - Gemeinschaft - Hülchrath“ / August 2017

Neben den eingetragenen Denkmälern gibt es in der Schloss-Stadt-Hülchrath auch weitere historische Gebäude die Erwähnens- und Sehenswert sind.

Hierzu zählt insbesondere das „Heiligenhäuschen“ die „Historische Flurkapelle“ der Familie Bongartz an der Jahnstraße.

„FLURKAPELLE“ CA. 1950 ER JAHRE IN EINER OBSTWIESE „IM HÜLCHRATHER FELD“

Die Eheleute Wilhelm und Margarete Bongartz errichteten in ihrer damaligen Obstwiese die Flurkapelle kurz nach dem zweiten Weltkrieg.

Unter Verwendung von verschiedensten, zu dieser Zeit verfügbaren, Baumaterialen entstand eine kleine Flur-/Feldkapelle in der freien Landschaft.

Als Baumaterial kamen, unter anderem zum Einsatz:

• Granitsteinblöcke

• Betonmauerwerk mit angedeuteten, aufgemalten Fugen

• auf der linken Dachseite Rheinland Tondachziegel

• auf der rechten Dachseite Biberschwanzziegel

• auf der hinteren Dachseite Doppelfalzdachziegel

HINWEISSCHILD AN DER „FLURKAPELLE“ AN DER JAHNSTRASSE

„FLURKAPELLE“ IM MAI 2017 VOR DER SANIERUNG

HAUSHERR IN AKTION BEIM 1. SANIERUNGSABSCHNITT

„FLURKAPELLE“ IM MAI 2017 NACH DER SANIERUNG

„FLURKAPELLE“ IM JUNI 2017 MIT HINWEISSCHILD UND NEUER BEPFLANZUNG

Im Rahmen der Fronleichnamsprozession 2017 diente die „Historische Flurkapelle“ an der Jahnstraße als eine der Prozessionsstationen.

„FLURKAPELLE“ ALS PROZESSIONSSTATION ZU FRONLEICHNAM 2017
Gemeinsam mit der Familie Bongartz/Steffensen und der Nachbarschaft der Ferdinandstraße wurde die Flurkapelle für die Prozession entsprechend vorbereitet und dekoriert.

Dies erfolgte durch die Errichtung eines kleinen Altars, der Aufstellung des üblichen Fahnenschmuckes und der Erstellung eines früher üblichen Blumenteppichs auf der Straße.

Der Blumenteppich wurde unter Verwendung von Farn und Rosenblütenblättern in Form eines Sterns erstellt.

FRÜHER ÜBLICHER BLUMENTEPPICH ZUR FRONLEICHNAMSPROZESSION 2017

Die Dorf – Gemeinschaft - Hülchrath bedankt sich bei der Familie Bongartz/Steffensen!

Unsere Partner:

- Fam. Bongartz/Steffensen      

       

 

 

„Dorf - Gemeinschaft - Hülchrath“ / Juni 2017

Zum Seitenanfang