Startseite
herbst2.jpg
https://schloss-stadt-huelchrath.de/images/header/herbst2.jpg
herbst3.jpg
https://schloss-stadt-huelchrath.de/images/header/herbst3.jpg
herbst1.jpg
https://schloss-stadt-huelchrath.de/images/header/herbst1.jpg
frue5.jpg
https://schloss-stadt-huelchrath.de/images/header/fruehling/frue5.jpg
herbst.jpg
https://schloss-stadt-huelchrath.de/images/header/herbst.jpg
abenddaemmerung-1.jpg
https://schloss-stadt-huelchrath.de/images/header/abenddaemmerung-1.jpg
frue4.jpg
https://schloss-stadt-huelchrath.de/images/header/fruehling/frue4.jpg
frue3.jpg
https://schloss-stadt-huelchrath.de/images/header/fruehling/frue3.jpg
frue2.jpg
https://schloss-stadt-huelchrath.de/images/header/fruehling/frue2.jpg
frue1.jpg
https://schloss-stadt-huelchrath.de/images/header/fruehling/frue1.jpg
GESTALTUNG „FRIEDHOF JOSEF-LECHER-WEG“
NEUE GIESSKANNENHALTER
Im Frühjahr 2016 erfolgte in enger Zusammenarbeit zwischen dem Fachdienst „Friedhofswesen, Garten und Parkanlagen“ der Stadt Grevenbroich und der Dorf - Gemeinschaft - Hülchrath die Schaffung einer neuen zentralen Wasserzapf- und - schöpfstelle unter Verwendung der vorhandenen Zapfeinrichtung (Feldstele) an der Jahnstraße und des Schöpfbeckens von der stillgelegten Aussegnungshalle.
WASSERZAPF- / -SCHÖPFSTELLE „FRIEDHOF JOSEF-LECHER-WEG“
Im Laufe des Sommers wurde festgestellt, dass für die Lagerung der Gießkannen auf dem Friedhof die erforderlichen Halterungen fehlten.
In Abstimmung mit dem Fachdienst „Friedhofswesen, Garten und Parkanlagen“ und zur Vervollständigung der neuen Wasserzapf- und - schöpfstelle stellte die Dorf-Gemeinschaft-Hülchrath kostenlos zwei Gießkannenhalter zur Verfügung.
Unter Verwendung von zwei Absperrpollern bestückte unser AK-Mitglied Hans-Josef Sandkaul die Poller mit entsprechenden Aufhängehaken.
Die Montage der beiden Gießkannenhalter, wurden durch den Fachdienst „Friedhofswesen, Garten- und Parkanlagen“ beauftragt und durch die Firma Christof Lange am 19.05.2017 ausgeführt.
Jetzt können hier ab sofort insgesamt sechs Gießkannen zentral gelagert werden.
NEU MONTIERTE GIESSKANNENHALTER AUF DEM „FRIEDHOF JOSEF-LECHER-WEG“
Die Nutzer des Friedhofes werden gebeten, die neuen Halter zur zentralen Lagerung der Gießkannen intensiv zu nutzen!
Die durchgeführte Maßnahme ist ein positives Beispiel zum Thema „Friedhöfe in Grevenbroich“ und der Zusammenarbeit der Dorf - Gemeinschaft mit dem zuständigen Fachdienst der Stadt Grevenbroich.
Die Dorf – Gemeinschaft - Hülchrath bedankt sich bei den Mitarbeitern des Fachdienst „Friedhofswesen, Garten und Parkanlagen“ für die erneute unkomplizierte und vertrauensvolle Zusammenarbeit!
Unsere Partner:
„Dorf - Gemeinschaft - Hülchrath“ / Mai 2017
Durch den Beschluss des Stadtrates wurde zum Ende des Jahres 2015 die Aussegnungshalle des „Friedhof Josef-Lecher-Weg“ aus Kostengründen außer Betrieb genommen.
Durch diesen Beschluss und der erforderlichen Neugestaltung der Grundstücksgrenze entfällt unter anderem die Wasserzapfstelle an der Außenwand der ehemaligen Aussegnungshalle.
Die vorhandene Wasserzapfstelle an der ehem. Aussegnungshalle wurde durch die Stadt Grevenbroich zu Beginn des Jahres abgestellt bzw. nicht wieder in Betrieb genommen, so dass nur noch eine Wasserzapfstelle im Bereich der Jahnstraße genutzt werden konnte.
ABGESTELLTE WASSERZAPFSTELLE „AUSSEGNUNGSHALLE“
Dies bedeutete, dass ein großer Teil der Friedhofsbesucher den Wassertransport nun über den gesamten Friedhof durchführen mussten.
Dies war insbesondere für ältere Friedhofsbesucher nicht zumutbar.
VORHANDENE WASSERZAPFSTELLE (FELDSTELE) „JAHNSTRASSE“
In enger Zusammenarbeit zwischen dem Fachdienst „Friedhofswesen, Garten und Parkanlagen“ und der Dorf - Gemeinschaft - Hülchrath wurde eine Lösung des Problems gemeinsam erarbeitet.
Es wurde die Schaffung einer neuen zentralen Wasserzapf- und -schöpfstelle unter Verwendung der vorhandenen Zapfeinrichtung (Feldstele) an der Jahnstraße und des Schöpfbeckens von der Aussegnungshalle beschlossen und geplant.
Die Anordnung erfolgte mittig auf dem Friedhofsgelände, so dass jetzt alle Friedhofsbesucher von dieser zentralen Stelle aus die erforderlichen Gießarbeiten der Grabstellen durchführen können.
Durch den Fachdienst „Friedhofswesen, Garten- und Parkanlagen“ wurde kurzfristig die Firma Christof Lange beauftragt und die Errichtung der neuen zentralen Wasserzapf- und -schöpfstelle am 20. und 21.05.2016, noch vor dem anstehenden Schützen- und Heimatfest, ausgeführt.
HIER DAS ERGEBNIS
NEUE ZENTRALE WASSERZAPF- / -SCHÖPFSTELLE „FRIEDHOF JOSEF-LECHER-WEG“
Die Abstimmung, Planung und Umsetzung des Projektes erfolgte innerhalb von 14 Tagen.
Die Dorf – Gemeinschaft - Hülchrath bedankt sich bei den Mitarbeitern des Fachdienst „Friedhofswesen, Garten und Parkanlagen“!
Unsere Partner:
Dorf-Gemeinschaft montiert Handlauf an Eingangstreppe.
(PS) Aufgrund eines Hinweises aus dem Dorf wurde der Arbeitskreis „Unser Dorf“ darauf aufmerksam, dass eine unserer älteren Mitbürgerinnen im Dorf ein Geländer bzw. einen Handlauf an der Eingangstreppe zu Ihrer Wohnung benötigt.
Der Sachverhalt wurde kurz in der AK-Sitzung am 15.09.2016 besprochen. Es wurde einstimmig beschlossen, die Situation durch Montage eines Handlaufes zu verbessern, um die Mobilität der älteren Damen weiterhin zu ermöglichen.
Die 90 jährige Maria Ross war überrascht, als zu Halloween unser Montage- und Metallfachmann Hans-Josef Sandkaul mit seinem grünen Handkarren, beladen mit den erforderlichen Werkzeugen, in Begleitung von Albert Stromann und Paul Steins zur Montage eines Handlaufes vor Ihrer Haustür standen.
Der neue Handlauf wird montiert und kann ab sofort genutzt werden.
In Absprache mit und auf Wunsch von Frau Ross erfolgte die Montage des neuen Handlaufs auf der linken Treppenseite und angepasst an die Körpergröße der „Alten Dame“.
Die Montage wurde durch aktive Hilfe von Frau Ross durch Lieferung der Stromversorgung und Beistellung des, durch die Montagetruppe, vergessenen Zollstocks unterstützt.
Die Montagetruppe ist der Meinung, dass war eine „kleine, gute Tat“ auf dem kleinen Dienstweg!
Wir wünschen Frau Ross, dass sie mit Hilfe des neuen Handlaufs weiterhin bei schönem Wetter noch viele Ausflüge im Dorf unternehmen kann!
Adventsfenster 2015
IMG_6579.jpg
http://www.schloss-stadt-huelchrath.de/images/bildergalerien/advent2015/fenster18/IMG_6579.jpg
Bandweihnachten.jpg
http://www.schloss-stadt-huelchrath.de/images/bildergalerien/advent2015/Bandweihnachten.jpg
Bruderschaft.jpg
http://www.schloss-stadt-huelchrath.de/images/bildergalerien/advent2015/Bruderschaft.jpg
daykoentgen16.jpg
http://www.schloss-stadt-huelchrath.de/images/bildergalerien/advent2015/daykoentgen16.jpg
higers.JPG
http://www.schloss-stadt-huelchrath.de/images/bildergalerien/advent2015/higers.JPG
koerfer.JPG
http://www.schloss-stadt-huelchrath.de/images/bildergalerien/advent2015/koerfer.JPG
kohlmann.jpg
http://www.schloss-stadt-huelchrath.de/images/bildergalerien/advent2015/kohlmann.jpg
lys.jpg
http://www.schloss-stadt-huelchrath.de/images/bildergalerien/advent2015/lys.jpg
IMG_6587.jpg
http://www.schloss-stadt-huelchrath.de/images/bildergalerien/advent2015/fenster18/IMG_6587.jpg
IMG_6593.jpg
http://www.schloss-stadt-huelchrath.de/images/bildergalerien/advent2015/fenster18/IMG_6593.jpg
IMG_6594.jpg
http://www.schloss-stadt-huelchrath.de/images/bildergalerien/advent2015/fenster18/IMG_6594.jpg
IMG_6598.jpg
http://www.schloss-stadt-huelchrath.de/images/bildergalerien/advent2015/fenster18/IMG_6598.jpg
IMG_6612.jpg
http://www.schloss-stadt-huelchrath.de/images/bildergalerien/advent2015/fenster18/IMG_6612.jpg
IMG_6581.jpg
http://www.schloss-stadt-huelchrath.de/images/bildergalerien/advent2015/fenster18/IMG_6581.jpg
postabend.jpg
http://www.schloss-stadt-huelchrath.de/images/bildergalerien/advent2015/postabend.jpg
tag1.JPG
http://www.schloss-stadt-huelchrath.de/images/bildergalerien/advent2015/tag1.JPG
tag10.jpg
http://www.schloss-stadt-huelchrath.de/images/bildergalerien/advent2015/tag10.jpg
tag11.jpg
http://www.schloss-stadt-huelchrath.de/images/bildergalerien/advent2015/tag11.jpg
tag12.jpg
http://www.schloss-stadt-huelchrath.de/images/bildergalerien/advent2015/tag12.jpg
tag12_1.jpg
http://www.schloss-stadt-huelchrath.de/images/bildergalerien/advent2015/tag12_1.jpg
tag15.jpg
http://www.schloss-stadt-huelchrath.de/images/bildergalerien/advent2015/tag15.jpg
tag20.jpg
http://www.schloss-stadt-huelchrath.de/images/bildergalerien/advent2015/tag20.jpg
tag21.jpg
http://www.schloss-stadt-huelchrath.de/images/bildergalerien/advent2015/tag21.jpg
tag21_1.jpg
http://www.schloss-stadt-huelchrath.de/images/bildergalerien/advent2015/tag21_1.jpg
tag21_2.jpg
http://www.schloss-stadt-huelchrath.de/images/bildergalerien/advent2015/tag21_2.jpg
tag17.jpg
http://www.schloss-stadt-huelchrath.de/images/bildergalerien/advent2015/tag17.jpg
Mit materieller und finanzieller Unterstützung des Rhein-Kreis Neuss konnte die „Dorf - Gemeinschaft - Hülchrath“ zum Jahresbeginn ein weiteres Naturschutzprojekt erfolgreich durchführen. Im Projekt „Nisthilfen und Hainbuchen“ erfolgte die Montage von insgesamt zehn Nisthilfen und die Pflanzung von zwei Hainbuchenhecken.
Die vorhandenen Nisthilfen im Bereich der Kindertagesstätte „KiTa“ Spatzennest Hülchrath waren aus Holz erstellt und hatten unter den Witterungsverhältnissen stark gelitten. Nach dem Pfingststurm ELA waren zusätzliche Schäden aufgetreten.
Einige Nisthilfen konnten daher nicht weiter verwendet werden und wurden demontiert. Im Außenbereich der KiTa „Spatzennest“ wurden in Zusammenarbeit mit dem KiTa-Team und unserem örtlichen Vogelschutzexperten Ingo Heintzen im Sinne des Artenschutzes weitere Vogelschutzmaßnahmen durchgeführt.
Hierzu wurden die defekten und teilweise durch Pfingststurm „ELA“ zerstörten Nistmöglichkeiten ersetzt bzw. wieder vervollständigt. Die Anordnung der Nisthilfen in den Bäumen auf dem Außengelände erfolgte weitestgehend so, dass die Kinder die heimischen Vögel bei der Nutzung der neuen Nisthilfen beobachten können.
Am Gebäude der KiTa „Spatzennest“ erfolgte zusätzlich die Montage von neuen Nisthilfen für Sperling, Mehlschwalbe und Fledermaus.
Da ein Turmfalke den Bereich der KiTa schon längere Zeit als Schlafplatz nutzt, wurde auch eine Turmfalkennisthöhle an der süd-/östlichen Giebelwand montiert mit dem Ziel hier eine Brutmöglichkeit zu schaffen.
Die Zaunkönigsfamilie kann einziehen Das neue Heim für die Turmfalken.
Damit die neuen Nisthilfen über einen längeren Zeitraum, Wind und Wetter standhalten, wurden wie bereits beim „Travogelhaus“ am Kirmesplatz „Ob de Bleesch“ vorgefertigte Nisthilfen aus Holzbeton beschafft. Wir hoffen, dass die neuen Wohnungen jetzt von den Vertretern unserer heimischen Vogelwelt intensiv genutzt werden!
Als weitere Naturschutzmaßnahme wurde im Bereich der KiTa „Spatzennest“ auf einer Länge von ca. 8,5 m eine 1,5 m hohe Hainbuchenhecke bestehend aus 25 Pflanzen als Zaunbegrünung gepflanzt.
Wo fangen wir an!? Kleine Korrekturen und die Hecke ist fertig.
Durch diese Maßnahme wurden die bereits vorhandenen Hainbuchenhecken vervollständigt und unter Anderem weitere Nistmöglichkeiten für heimische Vogelarten geschaffen.
Die Pflanzung der zweiten Hainbuchenhecke erfolgte zur Verdeutlichung des Standortes des ehemaligen Stadttores (Broichtor) im Bereich der Herzogstraße/“Ob de Bleesch“. Hier erfolgte die Pflanzung einer Hainbuchenhecke auf einer Länge von ca. 5,5 m mit 15 Stück 2,25 m hohen Pflanzen.
Gemeinsam wird angepackt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Im Bereich der Herzogstrasse/ehemaliges Broichtor soll durch diese Pflanzmaßnahme die bereits vorhandene Hainbuchenhecke auf der gegenüber liegenden Straßenseite vervoll-ständigt werden und somit der Torcharakter des ehemaligen Stadttores verdeutlicht werden.
Kosten: ca. 1.100,- Euro
Unsere Sponsoren:
„Dorf - Gemeinschaft - Hülchrath“ / Februar/März 2015
IN DER VEREINSHAUSGASSE BRENNT WIEDER LICHT
Da die beiden Straßenlaternen im Bereich der Vereinshausgasse am „Sebastianushaus“ seit längerem nicht mehr funktionierten, erfolgte im Auftrag der „Dorf – Gemeinschaft“ die Überprüfung und Reparatur der beiden Außenwandlaternen in der Vereinshausgasse durch die Fa. Peter Dicken, Grevenbroich-Neukirchen.
In der Vereinshausgasse funktioniert die Beleuchtung wieder
Im Rahmen der Überprüfung und Reparatur erfolgte an einer der beiden Wandlampen der Austausch eines defekten Vorschaltgerätes. Gleichzeitig erfolgte die Ausrüstung der beiden Wandlampen in der Vereinshausgasse mit neuen energiesparenden Leuchtmitteln.
Damit ist in der kommenden dunklen Jahreszeit wieder Licht in der Vereinshausgasse vorhanden.
Im Rahmen der Arbeiten wurde festgestellt, dass am Kücheneingang zum „Sebastianushaus“ die dort über der Tür vorhandene Wandlampe seit längerem beschädigt war.
Da keine Ersatzteile mehr beschafft werden konnten, erfolgte mit Unterstützung eines Sponsors die Beschaffung einer neuen Wandlampe durch die „Dorf - Gemeinschaft“.
Defekte Laterne und neue Laterne über der Eingangstür
Durch die Fa. Peter Dicken, Grevenbroich-Neukirchen wurde im gleichen Arbeitsgang die Montage der neuen Wandlampe am Kücheneingang zum „Sebastianushaus“ durchgeführt.
Sowohl die Überprüfungs-, Reparatur- als auch die Montagearbeiten wurden durch einen weiteren Sponsor übernommen.
Die Aktivitäten sind als „Dankeschön“ der „Dorf – Gemeinschaft“ an die Pfarrgemeinde Hülchrath gedacht, für die kostenlose Überlassung des „Sebastianushaus“ für die jährlichen Veranstaltungen (Mitgliederversammlung, Bildernachmittag, etc.). Vielen Dank!
Kosten: KEINE
Unsere Sponsoren: VIELEN DANK!
Eine der auf dem Sebastianusplatz vor der Pfarrkirche „St. Sebastianus“ seit Jahren stehende Akazien war, wohl infolge der trockenen Tage und Wochen in diesem Jahr, abgestorben.
Vor der im August anstehenden Landesbegehung „Unser Dorf hat Zukunft“ war jetzt die Frage: was tun! Soll die abgestorbene Akazie entfernt und neu gepflanzt werden?
Eine Neupflanzung zu diesem Zeitpunkt war jedoch nicht möglich.
Unser Vereinsvorsitzender Albert Stromann hatte eine spontane Projektidee!
Ein Cousin des „Pappelmann“ könnte entstehen!
Wir konnten unseren ortsansässigen Künstler Matthias Hintz dafür gewinnen, im Rahmen seiner aktuell wieder aufgelegten „Pappelmann - Aktion", die Gelegenheit zu nutzen, um auch Hülchrath seinen eigenen, ganz besonderen „Pappel- bzw. Akazienmann“ zu spendieren.
Der Künstler legt Hand an, mit Motorsäge
Mathias Hintz schuf den „Punk von Hülchrath“ wie er im Volksmund seit kurzem genannt wird.
bzw. mit Quast und Farbe
Quelle: Erftkurier vom 29.07.2015
Das Ergebnis der „Punk von Hülchrath“
Kosten: KEINE
Unser Sponsor: Künstler Matthias Hintz
„Dorf - Gemeinschaft - Hülchrath“ / Juli 2015