Seit geraumer Zeit fehlte an der Kirchturmuhr von „St. Sebastianus“ das Zifferblatt der „6“ an der Westuhr. Durch Sturmeinwirkung hatte sich wohl das aus Bleiblech bestehende Zifferblatt gelöst und war abgestürzt.

 

DA FEHLT DOCH WAS AN DER WESTUHR!

Durch die Feuerwehr Einheit Hülchrath/Münchrath wurde das Zifferblatt im Rahmen einer Übung mit der tragbaren Leiter aus der Dachrinne geborgen.

 

DAS ZIFFERBLATT IST GEFUNDEN (Mitte Juni 2015).

Das stark beschädigte Zifferblatt wurde durch Albert Stromann geklebt und mit einem neuen Anstrichversehen, so dass es für die Montage bereitstand.

Am 1. Samstag im Juli wurde die Kirchturmuhr durch unsere Küsterin Frau Körfer angehalten.

 

DAS REPARIERTE ZIFFERBLATT (ENDE JUNI 2015), FAST WIE NEU !

 

GETRIEBE UND ANTRIEBSGESTÄNGE DER KIRCHTURMUHR
Zur Montage des Zifferblatts musste im Innern des Kirchturmes, auf ca. 22 m Höhe, die Holzverkleidung und das Antriebsgestänge der Westuhr bei 38°C Raumtemperatur im Kirchturm demontiert werden.

 

MONTAGEARBEITEN VOM TURMINNEREN


Die Montage des Zifferblatts erfolgte mit Hilfe von neuen Blindnieten und entsprechendem Werkzeug durch unseren Metallfachmann Hans-Josef Sandkaul mit Unterstützung von Albert Stromann und Bernhard Hösen.

 

GLEICH IST ES GESCHAFT. DIE ZIFFER „6“ IST WIEDER AN IHREM PLATZ!

In Rahmen der Arbeiten wurde festgestellt, dass auch das Zifferblatt der „7“ lose war. Auch hier wurde kurzerhand Hand angelegt und neu befestigt.

 

DIE BEFESTIGUNG DER ZIFFER „7“ WIRD GLEICH MIT ERLEDIGT.

 

DANKE AN DAS KIRCHTURMUHRENTEAM !!!

Das Ergebnis der Aktivitäten der „Dorf - Gemeinschaft“ kann sich sehen lassen!

 

DIE KIRCHTURMUHR VON „ST. SEBASTIANUS“ IST WIEDER KOMPLETT !!!

Kosten: KEINE

„Dorf - Gemeinschaft - Hülchrath“ / Juli 2015

Die „Dorf - Gemeinschaft“ hat zwei im Bereich des historischen Ortskern stehende Sitzbänke gegen robuste Sitzbänke aus Edelstahl ausgetauscht, die an das vorhandene historische Umfeld entsprechend angepasst sind. Die neuen Sitzbänke wurden auf dem „Sebastianusplatz“ und an der Ecke „Auf der Heide (Ob de Bleesch)“ aufgestellt. Aufgrund des guten Zustandes der beiden alten Bänke konnten diese weiterverwendet werden.

NEU MONTIERTE BANK: „Sebastianusplatz“, vor der Kirche

 

Die alte Bank vom „Sebastianusplatz“ wurde „Am Zolltor“ am Schlossweiher neben der dort bereits vorhandenen Sitzbank positioniert.

NEUER STANDORT ALTE BANK: „Am Zolltor“

NEU MONTIERTE BANK: „Auf der Heide / Op de Bleesch“, am Schützenbaum

Die alte Bank vom „Schützenbaum“ wurde für die Ausstattung des „Aussichtspunkt Strategischer Bahndamm“ verwendet.

NEUER STANDORT ALTE BANK: „Aussichtspunkt Strategischer Bahndamm“

Kosten: ca. 3.050,- Euro

Unser Sponsoren:

                                          

  

„Dorf - Gemeinschaft - Hülchrath“ / Juli 2015

 

UNSER STADTWAPPEN IST ZURÜCKGEKEHRT

Seit Beginn des vorigen Jahrhunderts hing das aus Holz bestehende Stadtwappen der „Stadt Hülchrath“ über der Eingangstür des „Ehemaligen Bürgermeisterhaus“ auf der heutigen Herzogstraße in Hülchrath.

Das Stadtwappen kennzeichnete seit ca. 1899 den Wohnsitz des Bürgermeisters des „Amtes Hülchrath“ bis es im August 1929 in einer Nacht- und Nebelaktion demontiert wurde und für Jahrzehnte verschwand.

 STADTWAPPEN ÜBER DER EINGANGSTÜR (HISTORISCHES FOTO VON CA. 1899

Es wurde vermutet, dass diese Tat im Zusammenhang mit der am 01. August 1929 erfolgten Umbenennung des „Amtes Hülchrath“ in „Gemeinde Neukirchen“, im Rahmen der Neugliederung des damaligen Landkreis Grevenbroich, stand.

Ende der 1970er Jahren tauchte das Stadtwappen wieder auf, wurde im Auftrag der Stadt Grevenbroich restauriert, den Hülchrathern wieder übergeben und wird seitdem in Hülchrath aufbewahrt.

Die Entstehung und Gestaltung des Hülchrather Stadtwappen kann aus der folgenden, im Original vorhandenen Urkunde des „Königlichen Staats - Archiv zu Düsseldorf“ vom 19. Juli 1899 entnommen werden.

Die Urkunde wurde am 21. Juli 1899 vom damaligen Bürgermeister des „Amt zu Hülchrath“ Herrn Schmitz unterzeichnet.

HISTORISCHE URKUNDE ZUM HÜLCHRATHER STADTWAPPEN (Juli 1899)

ORIGINAL DES HISTORISCHEN STADTWAPPEN DER STADT HÜLCHRATH (Juni 2012)

Entsprechend dem Leitbildgedanken „Vergangenheit wahren“ der Dorf-Gemeinschaft-Hülchrath wurde eine Kopie des historischen Stadtwappen der „Stadt Hülchrath“ erstellt und wieder an seinem ursprünglichen Ort über der Eingangstür des ehemaligen Bürgermeisterhaus auf der Herzogstraße angebracht.

Dies erfolgte in enger Abstimmung mit den neuen Eigentümern des historischen Gebäudes.

Im Rahmen des Pfarrfestes erfolgte am Sonntag, dem 18. September 2016 die Montage der erstellten Stadtwappenkopie über der Eingangstür des ehemaligen Bürgermeisterhauses auf der Herzogstraße in Hülchrath.

Nach der Vorlage von Angeboten und dem Erhalt von zwei größeren Spendenbeträgen durch Sponsoren wurde als erster Schritt die Anfertigung des Wappenschildrohlings aus Eiche bei einem Tischler beauftragt.

WAPPENSCHILDROHLING FÜR DAS HISTORISCHE STADTWAPPEN (Juli 2015)

PROBEMONTAGE DES WAPPENSCHILDROHLINGS (August 2015)

Als nächster Schritt erfolgte in mühsamer handwerklicher Arbeit die Bemalung des Wappenschildes durch unseren ortsansässigen Künstler Robert Beerscht unter Beachtung der historischen Originalvorlage.

ORIGINAL UND KOPIE DES HISTORISCHEN STADTWAPPEN (Januar 2016)

Unter Verwendung von speziellen Farben wurde die Bemalung auf den Wappenschildrohling übertragen und zum Schluss mit einem Schutzanstrich versehen.

Abschließend erhielt die Stadtwappenkopie noch ein Kupferblechdach als Wetterschutz.

KOPIE HISTORISCHES STADTWAPPEN (Juli 2016) ORIGINAL

Die Montage erfolgte im September 2016 durch die Mitglieder des Arbeitskreis „Unser Dorf“.

BERICHT DER NEUSS GREVENBROICHER ZEITUNG VOM 19. SEPTEMBER 2016

STADTWAPPENKOPIE ÜBER DER EINGANGSTÜR (März 2018)

Das Projekt ist erfolgreich abgeschlossen und unser Stadtwappen ist wieder an seinen ursprünglichen Ort zurückgekehrt!

Kosten: ca. 2.500,- Euro

Für die erhaltenen Sach- und Geldspenden bedanken wir uns bei den nachfolgend genannten Sponsoren ganz herzlich.

Unsere Sponsoren:

              

 

„Dorf - Gemeinschaft - Hülchrath“ / September 2016

 

Link zum RWE Bücherschrank

Link Stadt Grevenbroich

 

Zum Seitenanfang